Nachhaltiges RTF24
Das regionale Turnfest 2024 (RTF24) in Ettingen stützt sich auf ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept ab:

Die Nachhaltigkeit betrifft alle Bereiche des Turnfests: vom Aufbau der Infrastrukturanlage über die Verpflegung hin bis zur Entsorgung.
regional, saisonal
Wir legen Wert auf die Verwendung von lokalen oder regionalen Produkten: sei es beim Baumaterial, bei der Tischdekoration oder der Verpflegung.
Mehrweggeschirr
Am Turnfest wird mit Mehrweggeschirr gearbeitet. So können wir die Abfallmenge massgeblich reduzieren.
Kurze Transportwege
Die Materialien für die Infrastrukturanlagen werden nach Möglichkeit aus der Region bezogen und die Transporte optimal aufeinander abgestimmt. So können unnötige Kilometer eingespart und die Abgasemissionen minimiert werden.
Baumaterial wiederverwenden
Wo immer möglich wird Material für Infrastrukturanlagen ausgeliehen und weitervermittelt, um Ressourcen zu schonen und möglichst wenig Baustoffe entsorgen zu müssen.
Aufforstungsprojekt
Zusammen mit der Bürgergemeinde Ettingen (www.bg-ettingen.ch) und der lokalen Forst Betriebs Gemeinschaft Am Blauen (www.fbgamblauen.ch) wird ein Aufforstungsprojekt mit rund 150 Bäumen mitfinanziert. Leiter:innen können auf ihren Preis verzichten und mit CHF 60.- eine Baumpflanzung ermöglichen. Ebenso können Helfer:innen auf ihre Entschädigung verzichten und diese zugunsten dem Aufforstungsprojekt zukommen lassen. Auf mehreren Tafeln wird auf die edlen Spender:innen hingewiesen.
Ebenso wird nach Möglichkeit mit einem Teil des Gewinns des RTF24 das Aufforstungsprojekt zusätzlich unterstützt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Teilnehmenden und Besucher:innen des RTF24 werden gebeten, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Das ÖV-Ticket ist in der Festkarte integriert.
Wer trotzdem mit dem Auto kommt, kann zu einem Unkostenbeitrag von CHF 5.- parkieren. Dieser Unkostenbeitrag wird ebenfalls in das Aufforstungsprojekt investiert.
Keine Give-aways
Alle Sponsoren wurden gebeten, keine unnötigen Give-Away zu verschenken. Oft landen die Schlüsselanhänger, Caps oder Taschenlämpchen schon nach kurzer Zeit im Abfall.
Abfalltrennung / Abfälle minimieren
Auf dem gesamten Wettkampf- und Festgelände sind Abfallsammelstationen aufgestellt, so dass alle Abfälle nach Sorten getrennt (Alu, PET, Glas und Kehricht) und fachgerecht entsorgt werden können.
Bei der gesamten Planung und Durchführung wird darauf geachtet, möglichst wenig neues Material zu verwenden. So wird weitgehend auf Papier verzichtet, Material wird ausgeliehen und weitervermittelt und wenn immer möglich wird Mehrweggeschirr eingesetzt.
Solarstrom
Der Strom für das gesamte RTF24 in Ettingen ist grösstenteils Solarstrom und wird vor Ort von der PV-Anlage auf der Schulanlage Hinteren Matten produziert (www.gugger-sunne.ch) .
Saubere Veranstaltung
Auf der Plattform www.saubere-veranstaltung.ch kann der aktuelle Umsetzungsgrad aller Nachhaltigkeitsmassnahmen verfolgt werden. Ziel des RTF24 ist, mindestens 80% der eco-Punkte zu erreichen.
Helft mit! Wir freuen uns auf ein spannendes und nachhaltiges RTF24!